Was wollen wir?
Ja, diese Frage lässt sich leichter stellen, als sie zu beantworten ist.
 In einer ersten Version hatten wir angenommen, dieser Blog könnte
 Wunder der Erkenntnis, des Erkennens vollbringen. Sogar die psychische
 Gesundheit könne er positiv beeinflussen.
 Ein gewichtiger Aspekt war gewesen, dass von dieser Seite ein Einfluss
 auf „das Gute“ ausgeübt werde, indem der Schwerpunkt auf „Ethik“
 verschoben wurde. Dieses Moment musste aber seinen Platz verlieren,
 nachdem die Diskussionen über den metaphysischen Charakter einer
 solchen Gewichtung an Intensität zunahmen.
 Natürlich wollen wir mehr verstehen. Wir wollen den Dingen weiter
 auf den Grund gehen. Sie erkennen. Die Bedeutung der Sprache und
 ihren Einfluss auf die Inhalte verstehen lernen.
 Wir, mit anderen zusammen, wollen versuchen kritisch reflektierend
 hinter die Fassaden von Gedanken zu schauen und bei Bedarf einzuordnen.
 Wir wollen denken!
 Wir wollen denken lernen, auch ohne uns an vorgestanzte Prinzipien,
 an gedanklichen Fertigbrei zu halten. Denken mit Struktur, mit System,
 das durch den Denkenden und die Diskussionsarbeit mit anderen
 inspiriert ist.

Manches muss sich erst entwickeln, erlernt werden.
Was wir aber leisten wollen, ist das Sammeln und Bereitstellen
spezifischer Informationen, mit deren Hilfe es uns gelingen könnte,
eine größere Klarheit im Erkennen und Verstehen zu erlangen.
Die Entwicklung von Wegen, Hilfe bei Verwirrungen, Irrungen
soll ebenfalls Kriterium für die Auswahl und Erstellung von
Beiträgen dieses Blogs sein.
Neugierde als treibende Kraft ist das wichtige Motiv sich mit
den Inhalten von aporia.site zu beschäftigen.
Ein Schwerpunkt unserer Themen liegt zur Zeit bei der Bearbeitung von:
Martin Heidegger: Sein und Zeit



